Unsere Geschichte von damals bis heute
Wir entwicklen uns weiter
Ob Design, Technik oder Funktionalität - Max & Moritz - märchenhaft lecker - entwickelt sich ständig weiter. Anfang 2022 gehen wir mit unserer neuen Website an den Start. Euch erwartet ein frischer Aufbau, bei dem wir mit kleinen Optimierungen unter anderem die Benutzerfreundlichkeit verbessert haben.
So könnt Ihr beispielsweise noch einfacher und schneller Euren Grillplatz finden - und wie gewohnt Eure Lieblings-Grillspezialitäten am selben Tag telefonisch - direkt - bei Eurem Grillmeister vorbestellen! Neu ist nun auch die Möglichkeit, schon für Tage im Voraus Hähnchen, Haxen, Salate etc. bequem online vorzubestellen! Dies dürfte besonders auch für z.B. Gruppen, Firmen etc. eine ausgezeichnete Möglichkeit bieten, größere Bestellungen im Voraus aufzugeben.

Elektrisiert
Max & Moritz nimmt Elektrofahrzeuge und E-Ladesäulen in Betrieb. Bei Max & Moritz werden die ersten Elektrofahrzeuge sowie E-Ladesäulen in Betrieb genommen. Das traditionelle Familienunternehmen aus Ladbergen – mit seinen Niederlassungen in Elze bei Hannover/Hildesheim sowie Markranstädt (Leipzig) – bestätigt damit seine Stellung als Vorreiter bei innovativen Lösungen im mobilen Grillgeschäft. Mit nunmehr vier Elektrofahrzeugen ist das Serviceteam von Max & Moritz täglich "elektrisiert" für seine Kunden unterwegs.

30 Jahre Jubiläum
Unsere Max & Moritz Niederlassung in Markranstädt wurde vor 30 Jahren in Röcken bei Leipzig gegründet! Betriebsleiter Jörg Tetzner ist mächtig stolz auf sein Team: "Mit voller Leidenschaft sind wir seit nun 30 Jahren für unsere Kunden da. Wie positiv unser tolles Team mit den knallroten Grillmobilen in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden, beweisen unsere treuen Kunden. Meine hochmotivierte Mitarbeiterschaft, ihre Nähe zu den Kunden und ihrem wohl einzigartigen Service sind ebenso Grundlage des Erfolges, wie auch die Zuverlässigkeit und Fairness in der Beziehung zu unseren Geschäftspartnern. Auf das gemeinsam Erreichte bin ich echt stolz und freue mich auf viele weitere erfolgreiche Jahre!"

In diesem Jahr hat unsere Hauptstelle in Ladbergen die IFS-Zertifizierung, nicht zuletzt dank guter Zusammenarbeit, erhalten. Somit sind nun alle drei Niederlassungen zertifiziert. IFS (International Featured Standard) ist anerkannter Standard für die Auditierung von Lebensmittelherstellern. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Lebensmittelsicherheit und der Qualität der Verfahren und Produkte.
Wir danken Wilhelm Busch, der vor 110 Jahren verstarb und damals mit seiner Geschichte die Vorlage für unser Unternehmen schuf. Ohne ihn gäbe es Max & Moritz nicht und uns vermutlich ebenfalls nicht so, wie man uns kennt.
Zudem feiern wir in diesem Jahr unser 30-jähriges Bestehen. Max & Moritz bedankt sich für die letzten Jahre und hofft auf eine weitere genau so tolle Zeit!

Eigentlich wollen wir ja nur hervorragende Hähnchen grillen und ausgezeichnetes Essen machen. Dass uns in diesem Jahr die Deutsche
Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) mit dem goldenen Preis für unsere Hähnchen und Pommes eingedeckt hat, freut uns natürlich sehr.
Darüber hinaus feilen wir ständig weiter an unserem Außenauftritt und starten frische Maßnahmen zur VK-Förderung:
Ob neue Beachflags, Kundenstopper, Luftballons, Werbeschilder oder besondere Aktionen mit dem Glückspielrad, Radio und Fernsehauftritte - das Grillteam überrascht immer wieder mit neuen Ideen. Besonders beliebt in dieser Saison: Frische Pommes mit Mayo oder Ketchup – dazu ein knusprig gegrilltes halbes Hähnchen. Natürlich alles zum Mitnehmen! Im PR Bereich überzeugte das Team vor und mit dem Fernsehsender Sachsen TV. Bei Dreharbeiten on Location wurden vier Filme à zwei Minuten gedreht und zwei Wochen lang abends im Fernsehen gezeigt.

Ein Jahr der Entwicklungen: Neue Pommes Schachteln, Hähnchenbeutel, Papier-Tragetaschen oder das neue Ausbildungskonzept. Hierzu haben sich unsere Kolleginnen und Kollegen ein Buchprojekt ausgedacht: Der sichere Weg zum Grillmeister! Das knapp 100 Seiten starke Arbeitsbuch begleitet ab sofort jeden Neueinsteige bei Max & Moritz bei ihrer/ seiner beruflichen Entwicklung.
Neue Organisationsstruktur in Ladbergen: Geschäftsführer der Max & Moritz Grillhähnchen GmbH Ladbergen sind Jutta Decker und Uwe Decker.
Umzug der Niederlassung Röcken in neue Räumlichkeiten. Der Sitz der Max & Moritz Röcken GmbH wird in die neu gebaute Halle nach Markranstädt, Marie-Curie Str. 5 verlegt, große 25 Jahr-Feier Röcken, Mitarbeiter Offensive - Erarbeitung und Aufbau eines neuen Ausbildungskonzeptes "Grillmeister", Regelmäßige Schulungen vor Ort.
Erster Radiospot mit Radio RST, Max & Moritz auch im sozialen Netzwerk (Videos auf You Tube, Facebook etc.).

Produkterweiterungen an den Grillmobilen. Einführung von Pommes-Frites (Niederlassung Elze). Ausbau der werblichen Präsenz an den Standorten ( Luftballons, Werbebanner, Kooperationen mit mobiler Grillgenuss: Jürgen Decker wird Vorsitzender, Interne Weiterbildungen der Mitarbeiter.

25 Jahre - Das große Firmenjubiläum findet statt! Unser Max & Moritz Grillunternehmen wurde vor 25 Jahren gegründet! Die Erfolgsgeschichte liest sich wie ein Märchen. Wir waren in unserer Region wohl die Ersten, die täglich frische und knusprig gegrillte Hähnchen und Haxen in mobilen Grillfahrzeugen anbieten konnten. Als junge Unternehmer gründeten Jürgen und Hartmut Decker 1988 ihr erfolgreiches Grillmobilunternehmen in Ladbergen und bedienen mit Ihrem Team mittlerweile über 1.000.000 zufriedene Stammkunden pro Jahr. „Den größten Anteil am Erfolg haben unsere motivierten Mitarbeiter. Wir sind mächtig stolz auf unsere Experten“, sind sich die Brüder einig. Neben dem Grillmobilgeschäft sind Max & Moritz auch als Nahversorger ständig unterwegs. Mit modernen „rollenden Supermärkten“ liefern sie über 300 Produkte - darunter viel Frisches von Bauernhöfen aus der Nachbarschaft und aus der Region - z.B. Eier, Obst, Gemüse, Frischgeflügel und Wurst direkt bis vor die Haustür der Bürgerinnen und Bürger. Sehr gefreut haben wir uns auch über eine ganz besondere Gratulation. Wilhelm Busch, ein Großneffe des Dichters, kam nach Ladbergen und gratulierte persönlich zum Jubiläum!
Ausbau der roten Grillmobil Flotte. Über 40 hochwertige Grillmobile, 150 Grillstandorte wöchentlich, täglich frische Grillangebote und hausgemachte Salate. Max & Moritz mit seinen drei Niederlassungen etabliert sich mit seinem integriertem QS-System, seinem außergewöhnlich hohen Image und seinem repräsentativen Erscheinungsbild als Erfolgspartner von großen Einkaufsmärkten (Premium-Partner). Das Erfolgskonzept: Hochwertige Grillmobile, garantiert frische Ware, erstklassige Grillexperten, tipptopp Service.

Das Jahr der großen Weiterbildung. Umfangreiche Fortbildungsmaßnahmen für Kolleginnen und Kollegen aller Zweigstellen. Zudem: Weitreichende Umbaumaßnahmen in den Zweigniederlassungen. Das erste grüne "begehbare Landmobil" wird angeschafft. Es folgen noch 2 weitere Fahrzeuge dieser Art im Jahr 2011.

Weichenstellung für die Zukunft. Erstellung eines Entwicklungsplanes für die Dachmarke „Max & Moritz - märchenhaft lecker".
Einführung des Geschäftsfeldes „Partyservice“. Mit speziellen Grillmobilen werden Feierlichkeiten jeder Art versorgt. Volksfeste, Familienfeiern, Partys, Großveranstaltungen etc..
Konzept: Land in Sicht - mehr Frische geht nicht. Frische Lebensmittel werden bis vor die Haustür gebracht.
Entwicklung eines hochmodernen Qualitätsmanagementsystems Qualität der Lebensmittel, Nähe zum Landwirt als Produzenten - kurzer Weg vom Bauernhof zum Verbraucher, Service am Kunden, Ausbildung und mehr Mitarbeiterkompetenz.
Einführung und Ausbau des Unternehmenskonzeptes auf 2 Säulen Qualitätssicherung und Service.
Neue Angebote - In der neuen Salatküche werden verschiedene Salate hergestellt, die an den Fahrzeugen verkauft werden. Außerdem werden hier die Vorarbeiten für den Max & Moritz Party-Service durchgeführt. Zu den verschiedensten Anlässen werden neben Hähnchen und Haxen auch andere Leckereien, wie Spießbraten, gegrillter Backschinken, verschiedenste Geflügelspezialitäten und die entsprechenden Beilagen zubereitet.
Über 40 Fahrzeuge - Ausbau des Grillmobil-Geschäftes. 16 Grillfahrzeuge starten täglich aus Ladbergen, um Hähnchen, Haxen und Salate zu verkaufen. Von den Filialen in Röcken und Elze starten zudem täglich jeweils 12 Fahrzeuge zu ihren Grillplätzen.
Einrichtung einer Sortier- und Verpackungsstelle für Eier. Am Hauptsitz in Ladbergen werden täglich über 50.000 Eier sortiert und verpackt. Diese werden neben den anderen landwirtschaftlichen Produkten mit Verkaufsfahrzeugen an Endverbraucher, Markthändler und den Handel verkauft.
Gründung eines Hofladens in dem unter dem Motto „Max & Moritz LandAllerlei“ landwirtschaftliche Produkte angeboten werden. Die Eier werden nunmehr in gemieteten Ställen auf Bauernhöfen der näheren Umgebung produziert.
Verlagerung des Hauptbetriebes in das Gewerbegebiet Ladbergen. Im Rahmen des Ausbaus der westdeutschen Wasserstraßen auf die europäische Norm, wurde es auch notwendig, den Dortmund-Ems-Kanal zu vergrößern. Hierzu mussten größere hofnahe Flächen des Hofes für Bauarbeiten zur Verfügung gestellt werden. Da eine landwirtschaftliche Produktion danach nicht mehr sinnvoll war, entschlossen wir uns, den gesamten Hof an die Wasserstraßenbehörde zu veräußern, und im Gewerbegebiet Ladbergen ein neues Zuhause zu suchen. Weitere Expansion: Aus- und Umbau des Betriebes mit modernsten Verarbeitungs-, Kühl-, und Lagerräumen.

Kauf und Eröffnung einer weiteren Filiale - diesmal in Elze bei Hildesheim.
Auch am Hauptsitz in Ladbergen wurde die Zahl der Fahrzeuge und Verkaufsstellen ständig erhöht.




Ausweitung der Aktivitäten. Eröffnung einer Filiale für die Zubereitung von Grillhähnchen in Röcken (Sachsen-Anhalt), westlich Leipzigs.

Mobile Grillfahrzeuge werden entwickelt. Spezielle Bratfahrzeuge wurden entwickelt und gebaut, mit denen seit dem Grillhähnchen, Grillhaxen und Salate an belebten Plätzen des Münsterlandes verkauft werden.

Gründung der Firma Max & Moritz Grillhähnchen. Es reifte die Idee, Geflügel nicht nur frisch und topffertig anzubieten, sondern fertig gebraten. Hierzu boten sich Grillhähnchen an. Max & Moritz Grillhähnchen wurde geboren...
Betriebserweiterung - Verkaufsfahrzeuge. Erweiterung des Betriebes um weitere Verkaufsfahrzeuge während der Vater weiterhin die Landwirtschaft mit Ackerbau und die Produktion von Eiern und Mastbullen betreibt.

Übernahme der Vermarktung durch die jetzigen Inhaber, Hartmut und Jürgen Decker. Da die Bedeutung der Direktvermarktung wuchs, und die Anforderungen an die Vermarktungsaktivitäten stiegen, wurde der Betrieb in einen gewerblichen und einen landwirtschaftlichen Bereich aufgeteilt.
Neue Absatzmärkte... - Münster und das Ruhrgebiet werden die hauptsächlichen Absatzmärkte, auf denen mit einem Verkaufsfahrzeug auch zunehmend Frischgeflügel, hausgemachte Wurstwaren und Ähnliches verkauft wurde.
Direktvermarktung der Eier an Endverbraucher und zunehmend auch an den Einzelhandel, Bäckereien usw.
Umstellung von Bienenhaltung auf Hühnerhaltung.

Übernahme des Betriebes durch Sieghard Decker.

Einführung der Honigproduktion mit bis zu 80 Bienenvölkern Direktvermarktung des Honigs an Endverbraucher der Region.
Ausbau der Landwirtschaft mit Kühen, Schweinen und Ackerbau.
Gründung der Hofstelle. Die Urgroßeltern gründeten die Hofstelle "Decker" und betrieben dort eine kleine Landwirtschaft.
